ECR 2021: Ziehm Imaging präsentiert leistungsstarke klinische Lösungen für kardiovaskuläre Eingriffe basierend auf dem Ziehm Vision RFD Hybrid Edition (copy)

ECR 2021: Ziehm Imaging präsentiert leistungsstarke klinische Lösungen für kardiovaskuläre Eingriffe basierend auf dem Ziehm Vision RFD Hybrid Edition Nürnberg, Deutschland – 3. März 2021 – Auf dem diesjährigen virtuellen ECR präsentiert Ziehm Imaging ein Produktportfolio aus mobilen C-Bögen und innovativen Bildgebungssystemen. Zu den Highlights zählen zwei leistungsstarke klinische Lösungen für kardiologische und vaskuläre Eingriffe. Diese bauen auf dem vollmotorisierten Ziehm Vision RFD Hybrid Edition1 auf, der Anwender mit modernster Technologie unterstützt, und lassen sich noch leichter in den Arbeitsalltag integrieren. Auf dem virtuellen Stand, der unter dem Motto „Mehr Klarheit in der kardiovaskulären Bildgebung“ läuft, erwarten die Besucher darüber hinaus geführte Touren, Produktvideos und vieles mehr rund um das etablierte Ziehm C-Bogen-Portfolio sowie die neueste Generation Mini-C-Bögen mit der Orthoscan TAU-Familie. Mobile CathLab für die kosteneffiziente Behandlung koronarer Indikationen Aufbauend auf dem Ziehm Vision RFD Hybrid Edition, dem leistungsstarken vollmotorisierten C-Bogen für kardiovaskuläre Interventionen, zeigt Ziehm Imaging sein mobiles Katheterlabor. Mit einer Generatorleistung von 30 kW (gemäß IEC 60613) ist der Ziehm Vision RFD Hybrid Edition der leistungsstärkste Generator auf dem Markt und die perfekte Lösung für anspruchsvolle kardiologische Eingriffe. Neben dem motorisierten, vielseitigen C-Bogen besteht das Konzept aus einem interventionellen Tisch, einem deckengehängten 55-Zoll Display und einem Hämodynamik Messplatz, der die Vitalfunktionen des Patienten überwacht und dokumentiert. Dank der Modularität lässt sich das Mobile CathLab auf individuelle Bedürfnisse des Nutzers konfigurieren. Die kompakte mobile Lösung bietet eine kosteneffiziente Alternative zu herkömmlichen Katheterlaboren mit Röntgen-Festanlagen. Vollständige vaskuläre Hybridlösung in Kombination mit Therenvas EndoNaut System Dank der Übernahme von Therenva, einem führenden Entwickler von Planungs- und Bildgebungssoftwarelösungen für endovaskuläre Eingriffe, präsentiert Ziehm Imaging zudem eine komplett mobile Hybridlösung. In Kombination mit Therenvas EndoNaut Fusion 3D vaskulärem Navigationssystem ist der Ziehm Vision RFD Hybrid Edition eine leistungsstarke Komplettlösung, die in fortschrittlichen Hybrid-OP Verfahren mehr Präzision liefert. Die mobile Hybridlösung bringt präoperative CT-Daten und intraoperative Bildgebung zusammen und ermöglicht exakte Ergebnisse, wobei Röntgendosis und Kontrastmitteleinsatz reduziert werden. Das kürzlich präsentierte Software Feature Enhanced Vessel Visualization erlaubt darüber hinaus eine automatische farbige Darstellung der Gefäße. Anwender in der Gefäßchirurgie können Gefäße und abgehende Gefäßäste dadurch noch genauer abgrenzen. Neue Standards in der mobilen Bildgebung 15 Jahre nach der Vorstellung des ersten mobilen 3D C-Bogens setzt Ziehm Imaging weiter neue Standards in der mobilen Bildgebung. „Mit der Einführung des leistungsstärksten Generators auf dem Markt mit einer 30 kW Generatorleistung, unterstreichen wir einmal mehr unsere innovative Marktführerschaft in der mobilen Bildgebung”, erklärt Klaus Hörndler, CEO von Ziehm Imaging. „Als die Ersten, die ein Mobile CathLab entwickelt haben, bieten wir eine starke, mobile Lösung, die auf individuelle Bedürfnisse des Nutzers zugeschnitten werden kann. Darüber hinaus lässt sich die Lösung hervorragend in den Arbeitsalltag integrieren und sorgt für eine außergewöhnliche Bildgebung in unterschiedlichen OP-Situationen.” Als treibende Kraft in der mobilen C-Bogen Technologie hat Ziehm Imaging außerdem die Marke von 1.500 installierten 3D C-Bögen auf dem Markt erreicht – darunter mehr als 1.000 Systeme des Flaggschiff-Modells Ziehm Vision RFD 3D. In Kombination mit der bewährten Schnittstelle NaviPort, die mobile 3D C-Bögen mit Navigationssystemen und robotergestützten Systemen führender Hersteller verbindet, setzt Ziehm Imaging neue Standards bei der intraoperativen 3D Bildgebung. Damit sorgt das Unternehmen nicht nur für eine optimale interventionelle Kontrolle, sondern auch für bessere Ergebnisse für Patienten auf der ganzen Welt. Erste Mini C-Bogen Familie für die pädiatrische Bildgebung Mit den Orthoscan TAU-Systemen präsentiert Ziehm Imaging als erstes Unternehmen Mini-C-Bögen mit einer Zulassung für die pädiatrische Bildgebung. Mit ihrem intelligenten Dosiskonzept inklusive optimiertem Dosisfilter sind die Systeme der TAU-Familie nicht nur für die Hand- und Fußchirurgie bei Erwachsenen, sondern jetzt auch für die intraoperative Kontrolle von pädiatrischen Eingriffen geeignet. Neben der Standardversion Orthoscan TAU 1512 beinhaltet die TAU Produktfamilie zwei Premium-Systeme mit gepulster Fluoroskopie: Orthoscan TAU 1515 (15 cm x 15 cm Detektor) und TAU 2020 (20 cm x 20 cm Detektor). Besuchen Sie den virtuellen Stand von Ziehm Imaging & Orthoscan unter ebooth.ziehm.com. Über Ziehm Imaging Ziehm Imaging steht seit über 45 Jahren für die Entwicklung, Produktion und weltweite Vermarktung von mobilen röntgenbasierten Bildgebungssystemen für den intraoperativen Einsatz. Das 1972 gegründete Unternehmen beschäftigt heute mehr als 700 Mitarbeiter weltweit und ist anerkannter Innovationsführer bei mobilen C-Bögen sowie Marktführer in Deutschland und weiteren europäischen Ländern. Der Nürnberger Hersteller wurde vielfach für seine Innovationen und Leistungen ausgezeichnet, unter anderem mit dem Frost & Sullivan Award (in mehreren Jahren), dem iF Design Award 2011 und 2016, dem TOP100 Preis für die innovativsten Unternehmen des deutschen Mittelstandes 2012, dem Stevie Award 2013, 2014, 2015 und 2017, dem German Stevie Award 2016 sowie dem IAIR Global Award 2014 als „Best Company for Innovation & Leadership“. Weitere Informationen zu Ziehm Imaging: www.ziehm.com. 1Ziehm Vision RFD Hybrid Edition stellt ein Optionenpaket aus verschiedenen Hardware und Software Features für den Ziehm Vision RFD dar.